BOBurgenland

  • Jugendliche
  • Eltern
  • LehrerInnen
  • Wirtschaft
  • News
  • Downloads
  • Events
  • Task Forces
  • Merkliste
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Neusiedl am See Eisenstadt/Eisenstadt-Umgebung Mattersburg Oberpullendorf Oberwart Güssing Jennersdorf
Für alle, die sich auch außerhalb des Burgenlands für eine Schule interessieren:

Hier findest du Informationen über alle Schultypen in allen Bundesländern Österreichs.

Letzte Beiträge

  • Zukunft nach der Schule
  • Kontra Jugendarbeitslosigkeit
  • Aus der Praxis für die Praxis lernen
  • Neue Internetplattform gegen Jugendarbeitslosigkeit geht online!
  • “Leuchtturmprojekt” gegen Jugendarbeitslosigkeit

BUZ – Burgenländisches Schulungszentrum

  • Dankowitschstraße, 7343 Neutal
  • +43/2618/2422 30
  • E-Mail
  • Homepage
Print Friendlyjetzt drucken

Mag. (FH) Christian Vlasich

Geschäftsführung

Tel.: +43/2618/2422-10

E-Mail: vlasich@buz.at

 

Frau Karin Dreindl

Stv. Bereichsleiterin Integration/Reintegration

Tel.: +43/664/9638886

E-Mail: dreindl@buz.at

 

Frau Waltraud Hofer

Tel.: +43/664/3862032

Stv. Bereichsleiterin Integration/Reintegration

E-Mail: hofer.waltraud@buz.at

 

Claudia Feymann

Information & Kommunikation

Tel.: +43/2618/2422-33

E-Mail: feymann@buz.at

Das BUZ setzt Maßnahmen für Jugendliche und arbeitsuchende Frauen und Männer im Auftrag des AMS Burgenland, der Burgenländischen Landesregierung, des Bundessozialamtes und weiterer Auftraggeber um. Die Angebotspalette reicht von Maßnahmen für den beruflichen Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung für Erwachsene bis zu Lehrausbildungen für Jugendliche. Trägerorganisationen des BUZ sind das AMS Burgenland, die Arbeiterkammer Burgenland, die Burgenländische Landesregierung, die Gemeinde Neutal und die Wirtschaftskammer Burgenland.

  • Berufsinformation für SchülerInnen: SchülerInnen der Polytechnischen Schule und 4. Klasse Hauptschule können 1 Tag in die Berufsfelder der Elektrotechnik und Metalltechnik hinein schnuppern.
  • „BAG CHECK IN – Berufsorientierung“ und „Berufsorientierung FIT“: Im Rahmen der Berufsorientierung werden Jugendliche bei der Arbeits- bzw. Lehrstellensuche oder einer beruflichen Orientierung unterstützt. Ein besonderes Angebot gibt es für Mädchen im Rahmen von „BO FIT“. Hier gibt es die Möglichkeit, in den verschiedenen Werkstätten im Haus, aber auch bei externen Praktika „Nicht-traditionelle-Frauenberufe“ kennen zu lernen. Zusätzlich unterstützen Roberta-Workshops die Erweiterung des Berufswahlspektrums von jungen Frauen.
  • BAG Lehrgänge – Handwerkliche Berufe und Dienstleistungen: Lehrstellensuchende Jugendliche werden im Rahmen einer überbetrieblichen Lehrausbildung im gewählten Lehrberuf ausgebildet. In Kooperation mit Praktikumsbetrieben erwerben sie die dafür erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Jugendliche erhalten Unterstützung bei
    der Integration in ein reguläres Lehrverhältnis und besuchen die Berufsschule. Die im BAG-Lehrgang erworbene Lehrzeit, wird bei der Weiterlehre in einem Betrieb angerechnet.
  • BAG Integrative Berufsausbildung – Metalltechnik und Tourismus/Gastronomie: Für Jugendliche, die auf keinen Lehrplatz vermittelt werden können und entweder am Ende der Pflichtschule sonderpädagogischen Förderbedarf hatten, keinen positiven Hauptschulabschluss oder eine Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes aufweisen, besteht die Möglichkeit einen Lehrabschluss zu machen. Die integrative Lehrausbildung findet entweder als Lehrausbildung mit einer verlängerten Lehrzeit oder in Form einer Teillehre statt.
  • Lehre mit Matura: Für Jugendliche besteht die Möglichkeit parallel zur Lehre einen Vorbereitungslehrgang zur Berufsreifeprüfung zu absolvieren und die Berufsreifeprüfung abzulegen.
  • Anlehre: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr mit Lernschwächen und sonderpädagogischem Förderbedarf sollen auf die Arbeit in der freien Wirtschaft vorbereitet werden, speziell auf jene Berufe, in denen Bedarf an Hilfskräften vorhanden ist.
  • „Start Working“: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr, die aufgrund persönlicher Problematiken (psychische Probleme, soziale Schwierigkeiten, persönliche Hindernisse usw.) Vermittlungshemmnisse haben, werden schrittweise ans Arbeitsleben herangeführt und bei der persönlichen Entwicklung unterstützt.
  • „Arbeit für Menschen mit Behinderung“: Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung werden wie bei der Anlehre an einen Arbeitsalltag herangeführt. Das Angebot steht allerdings ohne unmittelbaren Vermittlungsauftrag für die TeilnehmerInnen unbefristet zur Verfügung.

Sitemap

  • Hauptbereiche
    • Jugendliche
    • Eltern
    • LehrerInnen
    • Wirtschaft
    • Downloads
    • Events
    • Tag der offenen Tür
    • Schulen
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Facebook
    • Twitter
    • News
    • Kontakt
    • Impressum
  • Bezirke
    • Eisenstadt/Eisenstadt-Umgebung
    • Güssing
    • Jennersdorf
    • Mattersburg
    • Neusiedl am See
    • Oberwart
    • Oberpullendorf
© BOBurgenland 2019 | Alle Rechte vorbehalten.
s